- Ki-Insights
- Posts
- Weg mit Prompts: Her mit CustomGPTs!
Weg mit Prompts: Her mit CustomGPTs!
#11 KI-Insights
Willkommen zurück, KI-Freunde!
Erinnerst du dich an unser Versprechen von heute auf Threads? "Schluss mit Standard-Prompts! [...] Gute Prompts bauen war gestern." Heute lösen wir dieses Versprechen ein und nehmen dich mit auf die nächste Stufe im Umgang mit Künstlicher Intelligenz.
Wir alle kennen das: Man füttert ChatGPT mit einem Befehl und hofft auf ein gutes Ergebnis. Manchmal klappt das hervorragend, oft ist es aber ein Herantasten. Man kopiert lange Kontexte in den Chat, erklärt immer wieder aufs Neue, was man genau will, und ärgert sich, wenn die KI den Faden verliert.
Wenn dir das bekannt vorkommt, dann ist dieser Newsletter genau für dich. Denn wir verlassen jetzt das "Prompting 1.0" und betreten die Welt von "Prompting 2.0".
Prompting 1.0: Der gute alte Befehl
Bisher war ein Prompt im Grunde ein einmaliger Arbeitsauftrag. Du hast der KI gesagt: "Schreibe mir einen LinkedIn-Post über Thema X im Stil Y für Zielgruppe Z." Das funktioniert, hat aber entscheidende Nachteile:
Wiederholungsaufwand: Bei jedem neuen Post musst du den gesamten Kontext (Stil, Zielgruppe, Tonalität) wieder neu eingeben.
Vergesslichkeit: Die KI hat kein dauerhaftes Gedächtnis für deine spezifischen Anforderungen über einen Chat hinaus.
Fehlende Spezialisierung: Die KI ist ein Generalist. Sie weiß von allem ein bisschen, aber von deinem speziellen Projekt nichts.
Kurz gesagt: Prompting 1.0 ist wie ein Gespräch mit einem extrem fähigen, aber vergesslichen Praktikanten, dem du jede Aufgabe von Grund auf neu erklären musst.
Die nächste Stufe: Prompting 2.0 & dein persönlicher CustomGPT
Stell dir nun vor, du briefst diesen Praktikanten nur ein einziges Mal. Du gibst ihm eine klare Stellenbeschreibung, alle relevanten Unterlagen und feste Verhaltensregeln. Von da an weiß er genau, was zu tun ist, und du musst ihm nur noch das Thema für die neue Aufgabe nennen.
Genau das ist ein CustomGPT.
Ein CustomGPT (oder ein ähnliches System bei anderen LLMs wie Gemini) ist nicht nur ein Prompt, sondern ein vorkonfigurierter, spezialisierter KI-Assistent. Du baust dir quasi deinen eigenen digitalen Mitarbeiter, der auf eine ganz bestimmte Aufgabe trainiert ist.
Der Unterschied ist fundamental:
Von der Anweisung zum Assistenten: Statt einen Befehl zu geben, erschaffst du einen Experten.
Vom Kurzzeit- zum Langzeitgedächtnis: Die Regeln, das Wissen und die Rolle sind fest hinterlegt.
Vom Generalisten zum Spezialisten: Dein CustomGPT ist Experte für genau deine Aufgabe – sei es das Erstellen von Trainingsplänen speziell zugeschnitten auf deine Situation, das Analysieren von Kundenfeedback nach deinen Kriterien oder das Erstellen von Social-Media-Posts für deine Marke.
Warum sich das für dich lohnt: Die Vorteile auf einen Blick
Die Arbeit mit CustomGPTs fühlt sich nicht nur wie Magie an, sie bringt auch handfeste Vorteile für deinen Alltag oder dein Business:
✅ Enorme Zeitersparnis: Schluss mit dem ständigen Kopieren von Kontext. Gib nur noch die variable Information (z.B. das heutige Thema) ein und erhalte sofort ein passendes Ergebnis.
✅ Präzision und Konsistenz: Da die Anweisungen fest verankert sind, liefert dein Assistent Ergebnisse in gleichbleibend hoher Qualität und im gewünschten Stil.
✅ Automatisierung für wiederkehrende Aufgaben: Perfekt für alles, was du regelmäßig tust: wöchentliche Berichte, tägliche Social-Media-Posts, monatliche Newsletter-Entwürfe.
✅ Eigene Wissensbasis: Du kannst deinem CustomGPT eigene Dokumente (z.B. Styleguides, Produktinformationen, frühere Texte) als Wissensgrundlage mitgeben. Die KI antwortet dann auf Basis deiner Informationen.
Praxis-Check: Wir bauen einen "LinkedIn-Post-Assistenten"
(an alle Nicht-Abonnenten: Du darfst dich gerne hier schnell kostenlos eintragen, wenn du weiterlesen möchtest!)
Reply