Prompts in Aktion: Vom „Naja“ zur perfekten KI-Antwort!

Hallo zusammen,

erinnerst du dich? In den letzten Wochen haben wir darüber gesprochen, was KI und LLMs wie ChatGPT eigentlich sind und warum die Art, wie wir fragen – unser „Prompt“ – so entscheidend für die Antwort ist (falls du es verpasst hast, schau gerne nochmal in Newsletter 2 & 3!).

Wir haben gelernt: Eine KI ist wie ein super schlauer Assistent, der aber ganz genaue Anweisungen braucht. Je klarer wir sagen, was wir wollen, desto besser wird das Ergebnis. Klingt logisch, oder? Aber Theorie ist das eine, Praxis das andere. Manchmal tippt man doch schnell was rein und... naja, die Antwort ist eher „meh“ als „wow“.

Deshalb schauen wir uns heute mal ganz praktisch an, wie ein guter Prompt den Unterschied macht. Wir nehmen eine Alltagsaufgabe, bei der viele von uns schon mal dachten: „Wie formuliere ich das jetzt am besten?“

Die Herausforderung: Eine freundliche, aber bestimmte E-Mail schreiben

Versuch 1: Der vage Prompt

Man könnte jetzt einfach ChatGPT & Co. anweisen:

Schreib eine Mahnung für eine offene Rechnung.

- Prompt

Was kommt da wohl raus? Wahrscheinlich etwas sehr Generisches, vielleicht sogar etwas zu Strenges oder Unpersönliches. Eine Standard-Vorlage, die den Kontext (gute Beziehung, erste Erinnerung) völlig ignoriert. Ziemlich unbrauchbar, wenn man den Ton treffen will. Das Ergebnis lautet:

Betreff: Zahlungserinnerung – Offene Rechnung Nr. [Rechnungsnummer]

Sehr geehrte/r [Name des Empfängers],

wir möchten Sie daran erinnern, dass die Rechnung Nr. [Rechnungsnummer] vom [Rechnungsdatum] über [Betrag] € mit dem Zahlungsziel zum [Fälligkeitsdatum] bislang leider noch nicht beglichen wurde.

Bitte überweisen Sie den offenen Betrag innerhalb der nächsten 7 Tage auf folgendes Konto:

Kontoinhaber: [Name]
IBAN: [IBAN]
BIC: [BIC]
Bank: [Bankname]
Verwendungszweck: Rechnung Nr. [Rechnungsnummer]

Sollten Sie die Zahlung bereits vorgenommen haben, betrachten Sie dieses Schreiben bitte als gegenstandslos. Andernfalls bitten wir um eine kurzfristige Begleichung, um weitere Schritte zu vermeiden.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
[Dein Name / Firmenname]
[Adresse]
[Telefonnummer]
[E-Mail-Adresse]

→ Korrekt, aber nicht gerade freundlich und beziehungsfördernd.

Versuch 2: Der smarte Prompt mit den richtigen Zutaten

Erinnern wir uns an die „Geheimzutaten“ aus dem letzten Newsletter: Anweisung, Kontext, Rolle, Format. Bauen wir das mal in unseren Prompt ein:

“Erstelle den Entwurf für eine kurze und freundliche Erinnerungs-E-Mail an einen geschätzten Kunden, dessen Rechnung Nr. 123 über 450€ seit einer Woche überfällig ist (ursprüngliches Fälligkeitsdatum: [Datum]). Es ist die erste Erinnerung. Der Ton soll professionell, aber sehr höflich und verständnisvoll sein, da die bisherige Zusammenarbeit immer super war. Bitte füge einen Satz ein, der fragt, ob vielleicht etwas dazwischengekommen ist.”

- Prompt

Siehst du den Unterschied? Wir geben viel mehr Futter:

  • Anweisung: Erstelle E-Mail-Entwurf.

  • Kontext: Geschätzter Kunde, Rechnung Nr. 123 (450€), 1 Woche überfällig (Datum), erste Erinnerung, gute Beziehung bisher.

  • Rolle/Ton: Professionell, aber sehr höflich und verständnisvoll. Frage nach eventuellen Problemen.

  • Format: Kurze E-Mail.

Und was liefert die KI jetzt? Etwas viel Besseres:

Betreff: Freundliche Erinnerung zur Rechnung Nr. 123

Text:

Lieber [Name des Kunden],

ich hoffe, es geht Ihnen gut!

Beim Durchsehen unserer Unterlagen ist uns aufgefallen, dass die Rechnung Nr. 123 über 450 € mit Fälligkeitsdatum [Datum] noch offen ist. Da unsere Zusammenarbeit bisher immer sehr zuverlässig und angenehm war, möchten wir Sie einfach freundlich daran erinnern – möglicherweise ist sie im Alltag untergegangen oder es ist etwas dazwischengekommen?

Falls Sie bereits eine Überweisung veranlasst haben, betrachten Sie diese Nachricht bitte als gegenstandslos. Ansonsten freuen wir uns über eine kurze Rückmeldung oder den Zahlungseingang in den nächsten Tagen.

Bei Fragen oder Unklarheiten stehen wir selbstverständlich jederzeit zur Verfügung.

Herzliche Grüße
[Dein Name]
[Deine Position / Unternehmen]

Deutlich besser, oder? Trifft genau den Ton!

Was wir daraus lernen

Dieses kleine Beispiel zeigt: Ein paar Minuten mehr Zeit in einen durchdachten Prompt zu investieren, kann den Unterschied zwischen einer unbrauchbaren Antwort und einer echten Arbeitserleichterung bedeuten! Du bist der Regisseur, die KI ist dein Werkzeug. Je präziser deine Anweisungen, desto besser der Film!

Jetzt bist du dran!

Probier es doch selbst mal aus! Nimm eine Aufgabe aus deinem Alltag – egal ob eine E-Mail formulieren, Ideen für einen Social Media Post finden oder einen Text zusammenfassen. Überlege dir:

  • Was genau soll die KI tun? (Anweisung)

  • Was ist der Hintergrund? Für wen ist das? (Kontext)

  • Wie soll die KI klingen? (Rolle/Ton)

  • In welcher Form brauche ich das Ergebnis? (Format)

Spiel damit herum und beobachte, wie sich die Antworten verändern. Du wirst überrascht sein, was möglich ist!

KI-News der Woche (KW 18)

  • Ein US-Richter in San Francisco äußert Bedenken hinsichtlich der Verwendung urheberrechtlich geschützter Bücher durch Meta zur KI-Entwicklung.

  • Google integriert Werbung in KI-Chatbot-Konversationen.

  • Anthropic ermöglicht es Mitarbeitern, Anteile im Wert von bis zu 2 Millionen Dollar zu verkaufen.

  • Anthropic erweitert die Websuche von Claude für zahlende Nutzer weltweit.

  • Google testet neue Bildbearbeitungsfunktionen in der Gemini-App.

Mehr findest du hier: https://the-decoder.de/

So, das war’s auch schon wieder!

Ich hoffe, dieses praktische Beispiel hat dir geholfen!

Viel Spaß beim Ausprobieren und spätestens bis nächsten Sonntag!

In der Zwischenzeit sehen wir uns auf Threads!

Herzliche Grüße,

Barkan von Promptschmiede

Reply

or to participate.