Die 5 Geheimzutaten für Top-Prompts (ganz einfach erklärt)

Hallo zusammen,

Hand aufs Herz: Schon mal eine KI wie ChatGPT oder Gemini etwas gefragt und gedacht: „Ähm, ja... nett, aber nicht ganz das, was ich wollte“? 😄 Passiert uns allen! Oft liegt's aber gar nicht an der KI, sondern daran, wie wir fragen.

Stell dir vor, du sprichst mit einem super schlauen, aber manchmal etwas orientierungslosen Assistenten. Je klarer deine Anweisung (der Fachbegriff ist Prompt), desto besser wird das Ergebnis. Gute Prompts sind keine Zauberei, sondern eher wie ein gutes Kochrezept – es kommt auf die richtigen Zutaten an!

Damit du in Zukunft genau die genialen Antworten bekommst, die du dir wünschst, schauen wir uns heute mal an, was einen richtig guten Prompt ausmacht. Los geht's!

Die 5 Geheimzutaten für Top-Prompts (ganz einfach erklärt):

  1. Die glasklare Anweisung: Sag, was Sache ist! Das A und O! Was soll die KI genau tun? Statt vage zu bleiben ("Schreib was über Urlaub"), werde konkret ("Erstelle eine Packliste für 7 Tage Strandurlaub in Italien im Sommer"). Je präziser, desto besser.

  2. Der Kontext: Das "Warum" und "Für Wen?" Gib der KI ein bisschen Futter! Wofür brauchst du die Info? Wer soll das lesen? Beispiel: "Schreibe eine kurze, motivierende Ansprache für mein Team zum Start eines neuen Projekts." Der Kontext (kurz, motivierend, Team, Projektstart) hilft der KI, den Nagel auf den Kopf zu treffen.

  3. Die Rolle: Wer soll die KI sein? Ein cooler Trick! Lass die KI in eine Rolle schlüpfen. Soll sie wie ein erfahrener Gärtner antworten? Ein lockerer Social-Media-Experte? Ein geduldiger Lehrer? Beispiel: "Erkläre mir Quantenphysik, als wäre ich 10 Jahre alt." oder "Gib mir als Fitnesstrainer Tipps für Übungen ohne Geräte." Das verändert Ton und Perspektive.

  4. Das Format: Wie soll's aussehen? Liste, Tabelle, E-Mail, Gedicht, Code? Sag der KI, in welchem Format du die Antwort brauchst. Sonst rät sie nur. Beispiel: "Fasse die Vorteile von Remote Work in Stichpunkten zusammen." oder "Erstelle einen Tweet über die Wichtigkeit von Pausen." Klare Ansage, klares Ergebnis!

  5. Beispiele geben: Zeigen ist besser als nur erklären! Manchmal ist es am einfachsten, der KI kurz zu zeigen, was du meinst. Das ist super hilfreich für einen bestimmten Stil oder Aufbau. Nennt sich auch "Few-Shot Prompting" (klingt komplizierter als es ist!). Beispiel: "Formuliere diese Kundenservice-Antworten freundlicher. Beispiel: 'Problem bekannt.' -> 'Danke für den Hinweis, wir kümmern uns darum!' Hier die Antwort: 'Zahlung nicht erhalten.'" Die KI lernt am Beispiel und liefert oft verblüffend Passendes.

Siehst du? Keine Raketenwissenschaft!

Gute Prompts zu schreiben, bedeutet einfach, klar und deutlich zu kommunizieren – fast wie mit einem Menschen.

Unser Tipp: Probiere es einfach aus! Spiele mit den verschiedenen Zutaten, kombiniere sie und schau, was passiert. Je mehr du übst, desto intuitiver wird es und desto bessere Ergebnisse wirst du erzielen.

Viel Spaß beim Experimentieren und Prompten!

Und jetzt noch die wichtigsten KI-News der aktuellen Woche (KW 16)

  • 14. April 2025

    • OpenAI bringt GPT-4.1 auf den Markt, eine neue Modellfamilie zur Verbesserung von Agenten, langen Kontexten und Programmierung.

  • 16. April 2025

    • OpenAI stellt o3 und o4-mini vor, KI-Modelle, die mit Werkzeugen und Bildern "denken" können.

  • 17. April 2025

    • xAI hat eine neue Memory-Funktion für seinen Chatbot Grok eingeführt, die personalisierte Antworten basierend auf früheren Konversationen ermöglicht.

    • OpenAI plant eine milliardenschwere Übernahme des KI-Coding-Start-ups Windsurf. Perplexity AI soll auf Smartphones von Samsung und Motorola vorinstalliert werden.

  • 18. April 2025

    • Ein Sicherheitsforschungsinstitut weist darauf hin, dass o3 wahrscheinlich das bislang riskanteste KI-Modell von OpenAI ist.

    • Google hat eine frühe Vorschau von Gemini 2.5 Flash veröffentlicht

    • ByteDance behauptet, Seedream 3.0 übertrifft GPT-4o bei der Bilderzeugung.

    • Zusätzlich präsentiert Together AI eine Open-Source-Alternative zu OpenAIs Deep Research.

Herzliche Grüße,

Barkan von Promptschmiede

Reply

or to participate.