• Ki-Insights
  • Posts
  • 3 Profi-Prompt-Techniken, die jeder kennen sollte

3 Profi-Prompt-Techniken, die jeder kennen sollte

#13 KI-Insights

Hallo KI-Freunde,

kennst du das auch? Du stellst ChatGPT eine Frage und die Antwort ist … in Ordnung. Nicht falsch, aber auch nicht wirklich brillant. Irgendwie oberflächlich, allgemein und nicht genau das, was du eigentlich gebraucht hättest.

Die gute Nachricht ist: Das liegt meist nicht an der KI, sondern an der Art der Anfrage. Die Qualität deines „Prompts“ – also deiner Anweisung – entscheidet über die Qualität des Ergebnisses.

In diesem Newsletter zeige ich dir 3 einfache, aber extrem wirkungsvolle Techniken, mit denen du deine Anfragen auf ein neues Level hebst. Du wirst überrascht sein, wie viel präzisere, kreativere und nützlichere Antworten du damit aus ChatGPT herauskitzeln kannst.

Die Grundlagen: Von der einfachen Frage zum gezielten Dialog

Jeder von uns startet mit dem Zero-Shot Prompting. Das ist nichts anderes als eine direkte Frage ohne weiteren Kontext. „Was sind die Vorteile von Solarenergie?“ ist ein klassisches Beispiel. Für schnelle Fakten super, aber für komplexe Aufgaben oft zu ungenau.

Wenn du also mehr willst als nur eine schnelle Antwort, kommen hier die Techniken ins Spiel, die den Unterschied machen.

1. Mit Beispielen zum Ziel: Das Few-Shot-Prompting

Stell dir vor, du bittest einen neuen Kollegen, einen Bericht zu erstellen. Würdest du ihm nur das Thema nennen? Oder ihm vielleicht ein, zwei alte Berichte als Muster mitgeben, damit er Stil, Struktur und Tonalität versteht? Genau das ist Few-Shot-Prompting.

Du gibst ChatGPT erst ein oder mehrere Beispiele (Shots), bevor du die eigentliche Aufgabe stellst.

Praxis-Tipp: So wendest du es an

Angenommen, du brauchst einen kurzen, prägnanten Social-Media-Post. Statt einfach zu sagen „Schreib einen Post über Zeitmanagement“, versuch es mal so:

Beispiel 1 (Stil: motivierend): "Prokrastination besiegt! Heute habe ich die 2-Minuten-Regel genutzt, um endlich anzufangen. Kleiner Schritt, große Wirkung! #produktivität"

Beispiel 2 (Stil: fragend): "Was ist euer bester Trick, um den Feierabend wirklich zur Erholung zu nutzen? Ich suche neue Ideen! #worklifebalance"

Deine Aufgabe: Schreibe nach diesen Mustern einen dritten Social-Media-Post über die Vorteile von regelmäßigem Lesen für die Karriere.

Few-Shot-Prompting

Du wirst sehen: Die KI liefert ein Ergebnis, das sich stilistisch perfekt an deinen Beispielen orientiert.

2. Lass die KI laut denken: Das Chain-of-Thought-Prompting (CoT)

[Der gesamte Inhalt ist kostenlos verfügbar. Um weiterzulesen, melde dich bitte an.]

Interessant, oder? 😉

Dieser Inhalt ist kostenlos, aber bitte abonniere KI-Insights, um weiterzulesen. Danke!

Already a subscriber?Sign in.Not now

Reply

or to participate.